Festplattenschutz

Um einen PC im alltäglichen Unterricht stets einsatzbereit zu halten, sollte man den Rechner so schützen, dass zum einen zwar ein uneingeschränktes Arbeiten damit möglich ist, zum anderen aber nach dem Arbeiten das System wieder in einwandfreiem Zustand ist.

Zwar kann z.B. das Ändern von Einstellungen (z.B. im einfachsten Fall die Bildschirmeinstellungen) unter Windows über die sog. Gruppenrichtlinien (Policies, GPOs) für bestimmte Benutzer gesperrt werden, aber gerade diese Einschränkungen wollen wir ja für den Unterricht in Computerlaboren nicht machen. Die Schüler sollen schließlich wie an deren eigenen Rechnern zu Hause diverse Systemeinstellungen auch ändern, testen und deren Auswirkungen erkennen können.   

Die einzige praxisgerechte Lösung hierfür stellt ein Festplattenschutz dar. Damit kann einmal am Tag, einmal die Woche oder auch direkt nach jedem Neustart der Rechner in den Urzustand gesetzt werden.   

Warum ein Festplattenschutz trotz Gruppenrichtlinien (GPOs) sinnvoll ist:
Viele Anwendungsprogramme benötigen tiefgreifendere Rechte, manche sogar Admin-Rechte, sodass hierdurch eine "Sicherheitslücke" entsteht.
Eine weitere Gefahr stellen eingeschleußte Rootkits, Keylogger u.ä. dar, die auch durch GPOs nicht verhindert werden können.
Manche Programme benötigen auf bestimmte Ordner Schreibzugriff. Dadurch wird es möglich, dass Schüler in diesen Ordnern vor Klassenarbeiten oder Prüfungen schnell einmal einen Spicker platzieren oder solche Ordner für "eigene" Programme (illegale Software, Spiele u.a.) nutzen.
Auch wenn das Antiviren-Programm einmal versagen sollte, sorgt der Festplattenschutz auch hier wieder für ein sauberes (lokales) System.

Als Festplattenschutz stehen auf dem Markt Hardware- und Softwarelösungen zur Verfügung, deren Funktionen sich nur geringfügig unterscheiden. Oftmals sind Softwarelösungen zu bevorzugen, da diese flexibler, hardwareunabhängiger und einfacher einzurichten sind.  

Unsere Empfehlungen

Wir bieten selbst kein Produkt für den Festplattenschutz an, möchten Ihnen aber an dieser Stelle Produkte von Fremdanbietern empfehlen:

  • Kostenpflichtige Lösungen: 
Skanix Illusion Standard (einfach zu installieren, verlangsamt das System nicht, Schutzausnahmeregelungen (z.B. für Virenscanner-Updates) sind möglich)   
  • Kostenlose Lösungen:  
Ständig sind wir für Sie auf der Suche nach einem kostenlosen Festplattenschutz. Sobald wir eine geeignete Software gefunden haben, werden wir diese hier veröffentlichen. 
An dieser Stelle empfehlen wir NICHT mehr die Time Machine von  COMODO. Denn leider fielen uns im praktischen Test mehrere Nachteile auf: langer Bootvorgang nach dem Neustart, hängt sich manchmal im Bootvorgang auf, macht Probleme in Domänen und sorgt für den Rausschmiss des PCs aus der Domäne.